Noch vor seinem schiefgegangenen Hitlergruß wurde Elon Musk aus dem Deutschen Museum in München getilgt. |
Als hätten es die Kuratoren im Deutsches Museum in der früheren Hauptstadt der Bewegung geahnt. Noch ehe Elon Musk in Washington ausholte, um sein Herz mit einem seitlich weggerutschten Hitlergruß in die Menge zu werfen, zogen die Damen und Herren der Geschichtsschreibung nach Wohlgefallen Konsequenzen. Musk, nicht nur der bedeutendste Raumfahrunternehmer der Menschheitsgeschichte, sondern auch "Staatsfeind Nummer 2", wurde aus einer Glastafel, in der Raumfahrt-Abteilung, die die "Visionäre aus Vergangenheit und Gegenwart" präsentierte, ausradiert.
Ausradiertes Konterfei
Das hat er nun davon, der Afrikaner mit dem Hang zum Rechtspopulismus. Nachdem sich bereits reihenweise deutsche Behörden, Ministerien und Gemeinsinnsender von seinem Kurznachrichtenportal X abgemeldet hatten, fehlt in der Geschichte der Raumfahrt, Version Deutsches Museum München, nun auch das Konterfei des Mannes, der bis heute mit seiner Firma SpaceX mehr Raketen ins All geschickt hat als Deutschland, die USA, China und all die anderen Raumfahrtnationen zusammen.
Historisches Vorbild: Stalin. |
Weniger wichtig als der Illustrator
Weder hat Musk Zwangsarbeiter beschäftigt noch je mit Hitler parliert, er hat London nicht beschossen und seinen Ingenieuren nicht höchstpersönlich Druck gemacht, endlich eine Interkontinentalrakete zu entwickeln, um auch New York von Peenemünde aus beschießen zu können.
Fast könnte der Eindruck entstehen, dass seine Leistungen für die Entwicklung der Raumfahrt sogar größer sind als die des Illustrators Erik Theodor Lässig, der viele Bilder von Fantasieraumschiffen malte und 1965 die Raumfahrthalle der Internationalen Verkehrsausstellung (IVA) gestaltet hatte. Auch ob Max Valier, der fasziniert war von Raketenautos, tatsächlich mehr für die Eroberung des Weltraums getan hat als Musk, steht dahin. Valier starb schon mit 35 Jahren. Ohne jemals eine Rakete in den Himmel geschossen zu haben.
Es geht ums Prinzip
Auf solche Nebensächlichkeiten aber kommt es nicht an, wenn es ums Prinzip geht. Eine "Ausstellungsinstallation" in Deutschland 2025 ist nicht denkbar ohne Vorkontrolle des Hintergrunds desjenigen, dem eine technische oder unternehmerische Leistung zugerechnet werden muss. Ein Held, der etwas zählt, hat nicht nur sauber zu sein, sondern porentief rein. Ist er es nicht, "entfernt man die ganze Tafel" mit seinem Bild und hinterlässt eine leere Fläche, die wie ein Schatten an den eben noch Geehrten erinnert.
"Die technische Leistung ist das eine, die Verstrickung in die NS-Diktatur und deren Zwangsarbeitersystem das andere", verweist die Süddeutsche Zeitung ausdrücklich auf das Beispiel Wernher von Braun. Ein Museum muss in dieser Lesart nicht Geschichte erzählen, wie sie war, mit all ihren Widersprüchen und Brüchen, sondern junge Menschen davon abhalten, Musk für seine technischen Leistungen zu bewundern und so Gefahr zu laufen, auf seine rechtspopulistischen Parolen hereinzufallen.
Eine eigene Geschichtsschreibung
Die einen geben ihren Tesla zurück. Die anderen melden sich mutig bei X ab. Wer ein Museum hat, kann aber eben noch mehr tun. Wenn schon die "Vermögenskonzentration in den Händen einiger Superreicher", die die "politischen Institutionen untergräbt", sich von Deutschland aus nicht aufhalten lässt, dann kann eine gut sortierte Zivilgesellschaft den Tätern wenigstens die Ehre verweigern, in der Geschichtsschreibung Spuren zu hinterlassen. Mag Musk eines Tages auf dem Mars landen. Dann aber ohne uns.
Auch Stalin hat die, die anderer Ansicht waren, nach und nach aus der öffentlichen Erinnerung getilgt. Die verwaiste Glasfront im Deutschen Museum ist derzeit nur abgedeckt. Der Platz soll aber nicht dauerhaft leer bleiben. Sobald eine tote Person gefunden worden sei, die es lohne, "an so prominenter Stelle in einer Ausstellung zu würdigen", nachdem ihre "Lebensleistung in der Rückschau" abschließen "korrekt beurteilt" werden konnte, soll an der Stelle ein neues Exponat gezeigt werden.
2 Kommentare:
Cancel Culture auch im Deutschen Museum. Mal sehen, ob auch in der Abteilung "Verkehr" im Westend der Tesla rausgenommen wird.
1. Als Visionär taugt Musk ja wirklich nicht, wenn der das, was er sich ausdenkt, dann einfach baut.
2. Ist Deutschland eigentlich schon offiziell aus der Besiedlung des Mars ausgestiegen?
Kommentar veröffentlichen