Mittwoch, 12. Juni 2024

Neues Deutschland: Partystimmung im Politbunker

Parteiübergreifend wird anerkannt, wie bedeutend die Rolle ist, die Ricarda Lang (r.) beim Wiederaufbau Deutschlands spielt.

Nichts ist so gut, dass es nicht noch besser werden könnte. Mögen die Wahlergebnisse vom 9. Juni im ersten Moment auch erschreckend ausgesehen haben, war der Schock, den sie auslösten, doch überaus heilsam. Jetzt, wo der erste Nebel sich lichtet, werden die durchaus positiven Wirkungen sichtbar. Einmal ist da die epochale Schwäche der Kanzlerpartei, die mit ihrer Spitzenkandidatin Katarina "die Starke" Barley ein noch schlechteres Ergebnis holte als beim letzten Mal.  

Schwächeanfall der Sozialdemokratie

Ausgerechnet der Schwächeanfall der deutschen Sozialdemokratie aber bringt die SPD nun in eine komfortable Situation: Weil die konkurrierende Union allein keine Mehrheit hat, um die unbeliebte Ursula von der Leyen erneut als Kommissionspräsidentin zu installieren, braucht es einen der berühmten EU-Hinterzimmerkompromisse, um beiden Seiten zu helfen.

Katarina Barley wird also EU-Parlamentspräsidentin, im Grunde genommen Nachfolgerin des früheren "Mister EU" Martin Schulz, der es geschafft hatte, den Frühstücksdirektorenposten in der weltweit einzigen Volksvertretung ohne Rechte zum Vorschlag von Gesetzen medial zum Zünglein an der Waage der europäischen Zukunft umzuschmieden. Von der Leyen bekommt dafür die Stimmen der SPD, um Europa weiter führen zu können - samt "Green Deal", "EU Recovery Pact" und "Digital Pact".

Warten auf den WDR-Anruf 

Was aber wird mit all den anderen? Mit denen, die in Talkshows, in Wahlkämpfen und auf Parteitagsbühnen unermüdlich mitbauen am neuen Deutschland, das weniger Energie für Wohlstand verbrauchen wird, weniger Müll produziert und sich seiner Verantwortung für koloniale und andere Verbrechen täglich deutlich bewusster stellt? 

Ihre Zahl geht in die Hunderte, ja, Tausende. Ihre Namen sind mal mehr, mal weniger bekannt. Sie schlagen sich als Talkshowtouristen durch, als Auffüllmitglieder in Parteivorständen und als Experten in allerlei Räten. Niemand weiß, was sie sonst tun. Viele vermuten, sie sitzen unablässig neben dem Telefon und warten auf einen Anruf vom WDR, von SZ oder "Tagesspiegel", während sie vom Aufstieg in die vorderen Ränge träumen, dorthin, wo noch jeder Wahlverlierer gefragt wird, woran es gelegen hat.

Zurück in die verhasste Provinz

Anerkennung bekommen sie wenig, nach Wahlpleiten müssen sie ihre treuen Mitarbeiter entlassen, packen und geschlagen zurückziehen in eine Provinz, von der sich die meisten gründlich entfremdet haben. Nun, wenigstens Grünen-Chefin Ricarda Lang und SPD-Kanzlerkandidat Boris Pistorius sind kurzfristig versorgt worden: Keine 24 Stunden nach dem desaströsen Debakel, das ihren beiden Parteien von den Wählerinnen und Wählern bereitet wurde, bekamen die beiden Spitzenkräfte von Grünen und SPD im politischen Berlin einen "Politik-Awards" für ihre "außergewöhnlichen Leistungen" verliehen. 

Ein klares Zeichen, das da gesetzt wurde: Mag Deutschland am Montagmorgen auch in einem "anderen Welt erwacht" sein, wie es Außenministerin Annalena Baerbock eindrucksvoll formuliert hat. Der normale Betrieb geht weiter, da gibt es kein Vertun. Deutschland muss regiert werden, und Deutschland wird überall dort mit Gesten, Zeichen und Symbolen regiert, wo Bürokratie und Medien nicht hinreichen. 

Der Politikbetrieb feiert sich selbst

Dass führendste Medienarbeiter und die Besten der Hauptstadtpolitik demonstrativ in den Trümmern der Träume vom Durchregieren der Fortschrittskoalition zusammenkamen, um einige der Ihren mit Preisen zu behängen, soll nach draußen klare Kante zeigen: Donnert es auch in Thüringen, herrsche auch eisiger politischer Bodenfrost in Brüssel und verhagele der Unmut der Bürger selbst der oppositionellen Union die Siegerlaune - wenn andere den knirschenden, knarzenden und von Aussetzern geplagten Politikbetrieb schon nicht feiern, dann tut der das selbst.

Bessere Preisträger als die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang und den Bundeswehrvorsteher Boris Pistorius hätte die Jury aus namhaften Kostgängern des Bedürfnisses der Politik nach sogenannter Kommunikation nicht finden können. Pistorius, der seine Beliebtheit der Unbeliebtheit seines Genossen Kanzler verdankt, wurde als "Politiker des Jahres" ausgezeichnet. Ricarda Lang, gemeinsam mit ihrem Kollegen Omid Nouripour verantwortlich für das schlechteste grüne Wahlergebnis seit zehn Jahren,  darf sich nun als "Aufsteigerin des Jahres" feiern lassen.

Hohn ist der Lohn

Es klingt widersinnig, es scheint wie der Versuch, Versagen auf ganzer Linie als fantastische Leistung zu framen, wie es im Politsprech genannt wird. Doch eigentlich ist es ein doppeltes Hoffnungszeichen nach draußen, dorthin, wo die Wütenden wohnen, die Vergnatzten und die, die sich in ihrer Enttäuschung häuslich eingerichtet haben. Nein, auch diese Politikergeneration wird nicht nachgeben, knieweich werden und einen Rückzieher machen. 

Nein, sie wird nicht Anstand nehmen von den großen Plänen. Nein, auch wenn hier und da ein taktischer Rückzug angetreten wird, eine Frontbegradigung erfolgt und ein Vormarsch auf der Zeitschiene nach hinten rutscht, bleibt es bei Großer Transformation, Heizungsausstieg, Hohnverbot und der festen Zusicherung, dass das Klimageld gemäß dem Koalitionsvertrag eines fernen Tages vielleicht ganz sicher wie versprochen ausgezahlt wird, sobald das möglich ist, weil es die Haushaltsüberschüsse zulassen.

Im Berlin-Brüsseler Politbunker

Mit den "Politik-Awards" für den Mann, der Deutschland kriegstüchtig machen wird, und die Frau, die von ihren Gegnern höhnisch der "Plattitüdenbomber" genannt wird, obwohl sie erst kürzlich klargestellt hatte, dass Worte sie ebenso sehr schmerzen wie andere Leute Messerklingen, wird den hinteren Reihen signalisiert, dass das Leben im metaphorischen Berlin-Brüssler Polit-Bunker drinnen und das draußen zwei Dinge sind, die nichts miteinander zu tun haben. 

Als außergewöhnlich Leistung gilt es auf der Kammerspielbühne der Bundespolitik, in jeder Szene mitzuspielen, Morde als "Rückschlag in der Debatte" zu betrauern und bei jeder Gelegenheit dazu aufzurufen, "gemeinsam gegen die Verfassungsfeinde" zu stehen. Womit nie die Leute gemeint sind, die "organisierten Verfassungsbruch" (Bild) betreiben und "gegen das Grundgesetz verstoßen" (Tagesschau).

Großes Gefühlskino

Großes Gefühlskino, als der von der SPD gestellte Kanzleramtsminister selbst den beiden Preisträgern den Award überreicht. Rührung stellt sich nicht ein, aber das Gefühl, alles tun zu können und immer damit durchzukommen. Möge sie mit den Füßen stampfen in Sachsen. Mögen sie sich veräppelt vorkommen in Baden-Württemberg oder verscheißert in Brandenburg. Nichts können sich tun gegen alles, was sie in Berlin und Brüssel tun können.


3 Kommentare:

Die Anmerkung hat gesagt…

Beim Überfliegen der Welt las ich soeben gerade, was vor der Wahl ins Volk hinein jubiliert wurde.
-----
INSA-UMFRAGE
AfD stürzt ab – „Partei hat im Vergleich zum Januar jeden dritten Wähler verloren“
Stand: 05.06.2024
Dauer 35 Sek
Die SPD hat in einer Umfrage die AfD überholt und steht auf Platz zwei der Wählergunst. Das geht aus den Zahlen des Meinungstrends des Meinungsforschungsinstituts Insa für die „Bild“-Zeitung hervor.

irgendwer hat gesagt…

Apropos WELT. Oder war es die NZZ, in welcher Boris P. als quasi Operettenminister, wenn nicht gar "Grüßaugust" hingestellt wurde? Sehr beliebt, aber so ohne jede Hausmacht, dass er nicht in der Lage sei, den Abrüstungsflügel der SPD dazu bringen zu können, die Sicherheitsinteressen Russlands ein wenig zu schmälern?

Anonym hat gesagt…

OT
Um Danisch wird einem zuweilen richtig bange. Zum Beispiel jetzt: "Einen Keil zwischen die USA und Deutschland treiben ..." - oder so ähnlich.

Ein Offizier aus dem Marschbataillon des braven Soldaten Schwejk: "Je intelligenter einer ist, ein umso größeres Rindvieh ist er."