Zwei Billionen haben die Deutschen in Aktien angelegt, vier Milliarden davon zapft Finanzminister Olaf Scholz künftig ab, wenn das Gesamtdepot einmal umgeschichtet wird. |
Deren gibt es nach den letzten Zahlen deutschlandweit immerhin noch zehn Millionen. Im internationalen Vergleich hinken die Deutschen damit vergleichbaren Industrienationen zwar weit hinterher, denn während in der Schweiz, England, den USA oder Skandinavien nahezu jeder Zweite mit Fonds und Aktien privat für jähe Wendungen vorsorgt, ist es in Deutschland nur jeder Sechste. Doch auch das ergibt noch eine Menge Volkes, die sich schröpfen lässt.
Denn jeder, der selbst für sein Auskommen sorgt, ist zumindest aus Sicht der deutschen Sozialdemokratie einer zu viel. Die letzte Aktion der SPD gegen die Aktie als Altersanlage war die Aufhebung der Steuerfreiheit nach langjährigem Halten, so dass heute selbst ein Kleinanleger, der ein Papier für zwei oder drei Jahrzehnte im Depot hatte, am Ende ein Viertel seines Gewinns an den Finanzminister abzutreten hat. Nun folgt der nächste Streich der neuen Linkspartei 2, die ihre Aufgabe schon immer darin sah, "das Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu regeln", auch wenn das Grundgesetz ihr da immer noch widerspricht und von einer "Mitwirkung bei der Willensbildung" spricht.
Zu wenig für die SPD, die auf ein Land hinarbeitet, in dem von der Wiege bis zur Bahre staatliche Rundumbetreuung verpflichtend ist. Wer individuell für sich sorgt, gilt dem sozialdemokratischen Mainstream anno 2019 schon als verdächtiger Altersvorsorge-Spekulant. Ihm darf und muss der Preis seiner gemeinschaftsfeindlichen Bemühungen um finanzielle Sicherheit jenseits des großen Volkskollektivs gezeigt werden – und am besten, das weiß Olaf Scholz, geht das stets mit einer neuen Steuer.
Die heißt diesmal nach einem Vorschlag der Bundesworthülsenfabrik (BWHF) "Finanztransaktionssteuer"®© und sie ist wie jede neue Steuer natürlich dazu gedacht, die Welt in einen besseren Ort zu verwandeln. Steuern kommt von Steuern und hier begründet der Staat die Notwendigkeit eines Eingriffs damit, dass er eine zweite Finanzkrise, wie sie seinerzeit in Deutschland vor allem die wild mit Steuerzahlergeld spekulierenden Landesbanken in schwere Wasser gestürzt hatte, verhindern müsse.
Damals, so die Lesart der Experten in der Arbeiterpartei, hatten "Finanzjongleure" und "Manager" (Müntefering) mit "riskanten Finanzwetten" (DPA) beinahe die Welt untergehen lassen. Zeit also, nun den Bauarbeiter, die Kellnerin und den Straßenbahnfahrer zu besteuern, wenn er sich für sein Depot eine Bayer-Aktie, ein paar SAP-Papiere oder einen DAX-Fonds kauft.
Kleinvieh macht schließlich auch Mist. Aktien und Fonds im Wert von rund zwei Billionen Euro haben die 10 Millionen deutschen Sparstrumpfverweigerer in ihren Depot gebunkert - genug Substanz, um dem Finanzminister bei einmaliger Umwälzung des Gesamtbestandes trotz des niedrigen Startsteuersatzes der neuen Aktienkaufsteuer satte vier Milliarden in die Kassen zu spülen. Vier Milliarden, die nicht etwa räuberische Banken, verantwortungslose Haifisch-Fonds oder verbrecherische Landesbanker werden zahlen müssen. Sondern der kleine Anleger von nebenan, der einen Aktiensparplan bedient, statt die Kohle zu versaufen, zu verqualmen oder sie für den nächsten SPD-Wahlkampf zu spenden.
Kanzlerin Angela Merkel findet die Idee übrigens prima, dass der Entwurf ihres Finanzministers genau die Zielgruppe verschont, die mit "hoch spekulativen Derivaten" (DPA) handelt und eigentlich durch die neue Finanztransaktionssteuer zur Kasse gebeten werden sollte. Vor der Unionsfraktion erklärte sie nach einem Bericht des "Spiegel", dass auch Frankreich und Großbritannien nur den Kauf von Aktien durch Kleinanleger besteuerten, nicht aber den Hochfrequenzhandel, der einst die Begründung dafür lieferte, weshalb es überhaupt eine neue Steuer braucht, obwohl die CDU doch jede Art von Steuererhöhungen in dieser Legislaturperiode ausgeschlossen hat.
Eine europäische Lösung ist wichtiger als die, die das Problem löst, das man selbst sich ausgedacht hat, um von früheren Fehlern und einen systemischen Versagen in eigener Verantwortung abzulenken, für das die Steuerzahler bis heute Milliarden berappen müssen.
2 Kommentare:
Altersvorsorge-Spekulanten? Das sind alubehütete Prepper, die wahrscheinlich auch noch Gold im Garten vergraben haben, statt der Weisheit europäischen Geld- und Finanzpolitik zu vertrauen. Sowas gehört sofort aus dem Land gejagt ... obwohl ... dann wäre die Bude hier restlos pleite.
Eine Finanztransaktionssteuer könne demnach "ein wichtiges Element" sein, um die Europäische Union zu stärken.
Es könnte ein wichtiges Element sein, und ich schätze, dass darüber bei über 90% aller europäischen Finanzpolitiker Konsens herrscht. Schachmatt, Kritiker.
wählt SPD!
gez. dieser Typ und die Alte, wie hießen die gleich
Kommentar veröffentlichen