Vier-Stunden-Tag vom Strand aus: So hat Svenja ihren Arbeitsalltag umgekrempelt. |
Vor dreizehn Monaten verkaufte Svenja Prantl ihre Möbel, packte ihren Laptop und machte sich auf eine lange Reise raus aus Deutschland, weg von Europa, ins ferne Ausland, wo das Wetter besser und die Strände leer sind. Hier, weitab von den deutschen Alltagssorgen, arbeitet die 29-Jährige, wann immer sie Lust hat – und zwar am liebsten am Strand.
PPQ hat sie erzählt, wie das Leben als Digitale Nomadin funktioniert, wo es Probleme gibt, meist mit dem Wlan, und wie sich der eigene Blick auf das Land langsam wandelt, das die weder verwandte noch verschwägerte Publizistin hinter sich gelassen hat.
Wenn in Deutschland die Ersten zur Straßenbahn schlurfen, sich einen Stehplatz in der U-Bahn suchen und im Gehen einen Kaffee trinken, während es ringsum nach nassem Hund, altem Schweiß und kalten Zigaretten riecht, stretcht Svenja am Strand. Der Sand ist weich und warm, kein Mensch weit und breit, nur die Vögel singen und die Brandung rauscht.
Svenja Prantl ist 29, sie ist vor einem Jahr aus Deutschland weggezogen an diesen summenden Traumort, an dem sie in einer kleinen Hütte 200 Meter vom Strand entfernt lebt und den Tag morgens mit Nacktjoga beginnen kann, ohne Angst vor neugierigen Blicken haben zu müssen. Ein bescheidenes Leben mit wenig Ausgaben, auch wegen des Klimas, sagt sie selbst. Doch Prantl, brünett, Pfefferminzaugen und einen Körper, mit dem sie früher auch gemodelt hat, ist hier nicht im ewigen Urlaub. Die gebürtige Eisenhüttenstädterin ist Teil der deutschen Arbeitswoche geblieben, wenn auch nur noch locker mitschwingend im Maschinenrhythmus der kapitalistisch geprägen Renditejagd.
Die studierte Sozialanthropologin, die als feministische Moralphilosophin und Animalpoetin gearbeitet hat, will sich nichts mehr vorgeben lassen – nicht von einem Unternehmen und schon gar nicht von der Gesellschaft.
Seit einigen Monaten ist die ehemalige Ostdeutsche Digitale Nomadin. Sie arbeitet einfach immer dort, wo sie gerade ist, falls sie Zugang zum Internet hat, was, wie sie lacht, "häufiger als daheim" vorkomme. Ihre vielgelesenen PPQ-Kolummnen schiebt sie zum Beispiel zusammen, während ein kleiner Platzregen niedergeht. Die Terrasse liegt in einem feuchten Nebel, das tut der Internetverbindung gut. Entspannt klappert die Laptop-Tastatur - einen festen Arbeitsplatz und feste Arbeitszeiten braucht Svenja nicht mehr.
"Das gehört doch der Vergangenheit an", sagt sie selbst. Wenn sie heute zurückdenke an ihre Jahre als festangestellte Moralphilosophin in einer Stuttgarter Werbeagentur, dann grusele es sie. "Ich war dort nicht ich selbst", erinnert sie sich an Konferenzen, Kampagnen und Machtkämpfe, die sie in tiefe Depressionen zu stürzen drohten. Immer schon ein spiritueller Freiheits-Junkie, hat die vegane Yogini sich als Digitale Zen-Nomadin mit großem Bauchkasten an Kommentarfunktionen neu erfunden.
Prantl handelte. Sie schmiss ihren Job, verkaufte ihre Möbel bei Ebay und verschenke ihre Kleidung an beste Freundinnen. Dann kaufte sie sich ein One-Way-Ticket nach Thailand, wo sie in besseren Zeiten mal einen unvergesslichen Urlaub verbracht hatte. Genau das Strandhäuschen, das sie damals entdecke, mietete sie nun dauerhaft, für einen "im Grunde lächerlichen Preis", wie sie sagt. Seitdem ist Prantls Leben wie ein einziger Besuch im Paradies. "Nach der Arbeit hetzt du nicht mehr zum Einkaufen, dann zum Sport und am nächsten Tag geht trotzdem alles wieder von vorn los", beschreibt sie ihren Alltag zwischen Papaya, Papageien und WhatsApp-Telefonaten mit Familie und Kunden in Deutschland.
Prantl lebt und arbeitet nun nur noch, wie und wo und wann sie Lust auf Arbeit verspürt. Das meiste ihres früheren Einkommens hat sie zwar verloren, doch gleichzeitig machte sie die interessante Beobachtung, dass es auch ohne Geld geht. Was jetzt noch reinkommt, ist passiv und bedeutet, dass sie nicht mehr Zeit gegen Geld eintauschen muss, sondern auch dann Einkommen generiert, wenn sie nicht am Laptop sitzt. Das funktioniert, weil ihre Meinungen gern zugespitzt daherkommen und immer direkt in eine Marktlücke zielen, in die sich nur wenige wagen. Das geht von überallher, so hat sie mittlerweile bereits in Bali, Thailand, Spanien, Mexiko, Nicaragua, USA, Italien, Argentinien, Ecuador, Portugal, Brasilien und Kroatien gelebt, immer als ortsunabhängige Unternehmerin mit Online-Business.
Wie sie zieht es ungezählte Digitale Nomaden vor allem weg von zu Hause, nicht an einen konkreten Zielort. Seit sich dort, wo sie aufwuchs, liebte, lebte und lachte, rechtspopulistische Haltungen verhärtet haben, sehnte sie sich schon nach einem wahren Paradies für Freelancer, die im Staate Digital leben, einem Zukunftsort mit Rastas und Sandalen aus alten Autoreifen, Becks-Bier und veganem Kaffee.
Prantl beim morgendlichen Nacktyoga. |
Heute arbeitet Svenja vielleicht vier Stunden am Tag, manchmal gar nicht, manchmal macht sie auch frei oder geht einfach bummeln. "Morgens gehe ich erst einmal an den Strand, schwimme, mache mein Nacktyoga. Wenn Deutschland dann am Nachmittag erwacht, erledige ich meine Aufgaben und kann dann wieder den Sonnenuntergang am Strand schauen." So einfach ist das, dass es aus ihrer Sicht jeder tun könne. Prantl hat für sich die 25-Stunden-Woche eingeführt, ist die rum, packt sie ihren Laptop ein, egal, was noch anliegt. "Ich bin der Chef", erklärt sie lächelnd, "Feierabend ist, wenn mir so ist". Auch einen Wecker benutzt Svenja Prantl nicht mehr, es sei denn, es lässt sich für ein frühes Kundentelefonat oder einen Online-Chat mit Freunden nicht vermeiden. Allerdings vermeidet die es meist bewusst, solche Termine zu vereinbaren. "Meine innere Uhr ist auf meine innere Zeit eingestellt, sie sagt mir, wann es gut für mich ist, etwas zu tun, und wann ich besser ausruhen soll."
Gern nutzt die frühere Deutsche die Morgenstunden, um die kreative Frische ihres Kopfes gezielt einzusetzen und die ersten paar zugespitzten Meinungsbeiträge oder Servicetexte des Tages zu schreiben. Nebenbei bleibt nach dem Yoga und einem ausgiebigen Frühstück mit frischen Früchten, die sie vom Papaya-Baum hinter ihrer Hütte pflückt, noch Zeit, in die Wellen zu tauchen und danach am ersten Buch weiterzuschreiben, das in zwei oder drei Jahren fertig sein soll.
Unterbrechungen von außen meidet die Digitalnomadin nach Kräften. Lieber sind ihr 15-minütige Headspace-Meditationen, die sie einmal pro Stunde einschiebt, um den Kopf freizubekommen. Dazwischen immer wieder mal runter zum Strand, es sind nur 44 Meter bis in die wohltuend warmen Fluten. Nach demerfrischenden Bad dann geht es ins Lieblingsrestaurant, 200 Meter weiter den Strand hinunter, wo Wirt Hani meistens schon mit einem frischgebrühten Früchtetee wartet. "Hier lasse ich mich gerne verwöhnen", sagt Prant, "und manchmal nehme hier auch ein leckeres Mittagessen aus fangfrischem Fisch."
Anschließend, das digitale Nomadentum ist kein Spaziergang, geht es zurück ans Laptop oder auf den Baskeballplatz nebenan oder mit Rollschuhen die Uferpromenade entlang, um auf andere Gedanken zu kommen. der Nachmittag startet am liebstenmit ein bisschen inspirierender, lehrreicher Lektüre. "Und später stürze ich mich wieder in die kreativen Aufgaben des Tages."
E-Mails und Social-Media-Ablenkungen bleiben dabei bis zum frühen Abend tabu – dank der Zeitverschiebung zu den Kunden in Deutschland, die Prantls Meinungen gern einkaufen, funktioniert das wunderbar.
Niemand triezt, niemand mobbt. Und wenn sich die Kreativität partout nicht immer erzwingen lassen will, so dass kein gescheites Meinungsstück entstehen kann, dann findet sich in der Umgebung anderweitige Beschäftigung. Am frühen Abend ein kühles Bier bei Hani, oder treffen mit den Freunden aus dem Ort. "Ich finde immer Mittel und Wege kenne, meine Kreativität anzuschubsen", sagt Prantl über sich selbst. Einsamkeit jedenfalls kennt sie nicht. "Denn wenn die Sehnsucht nach daheim zu groß wird, und verziehe mich mit einem Buch an einen gemütlichen Ort." Ihre Leben auf diese Art beschreibt die Nomadin als Siebetagewoche: Es ebe für sie kein Wochenende, aber auch keine Wochentage, wie sie sonst bekannt sind. "Diese herkömmliche Definition von Wochenende oder Sonntag hat für mich schon lange keine Bedeutung mehr." Sie nehme frei,w ann sie wolle, und arbeite, wenn sie Lust darauf habe. "Ich habe bemerkt, dass mir das gut tut."
Svenja hat ihr Gewerbe in Deutschland angemeldet, um mit einer günstigen Auslandskrankenversicherung über die Runden zu kommen. Rentenpunkte sammelt sie, indem sie riestert. Zudem legt sie privat Geld zurück, wann immer es möglich ist, denn allein auf ihr Erbe - Prantls Vater ist relativ vermögend und besitzt mehrere Immobilien im hippen München - will sie sich nicht verlasen. "Netto verdiene ich nicht so viel wie in meinem alten Job", sagt die Digital-Nomadin. Aber das entspannte Umfeld, der frühe Feierabend und die Aussicht, jederzeit nach Hause zurückkehren zu können, wöge das auf, sagt sie heute.
5 Kommentare:
Wieso liest sich das wie ein Relotius?
Apropos Nacktyoga. Noch ein Aussteiger.
https://www.der-postillon.com/2019/09/aussteiger.html
33-jähriger Yogalehrer steigt aus und wird Investmentbanker in London
Er hatte alles, wovon die meisten Menschen träumen: Einen sicheren Job, Freunde, Familie, eine perfekte Work-Life-Balance, doch Nils Börnsen (33) wollte das alles nicht mehr. Nach über zehn Jahren kündigte er seinen Job als Yogalehrer und wanderte nach Großbritannien aus, um Investmentbanker zu werden.
Manche gehen in die entgegengesetzte Richtung.
Uwe Dziuballa zum Beispiel.
Erst Investment-Banker in New York. Dann kehrt er zurück nach Chemnitz und macht einen auf Gastwirt.
http://arbeitskreis-n.su/blog/2018/11/29/uwe-dziuballa-ein-juedisches-heldenepos/
Dr.Sepp war früher Verhörspezialist in einer befreundeten Demokratie , arbeitet heute aber lieber mit Menschen und MenschInnen
Also, im Bild oben hat Nora Prantl dunkle Haare und eine beachtliche Oberweite. Unten aber, beim Nacktyoga, ist sie augenscheinlich blond oder brünett und etwas weniger üppig ausgestattet. Finde den Fehler.
svenja definiert sich nicht über das bild, das andere sich von ihr machen
Kommentar veröffentlichen