So sehen sie also aus, die Spielräume, die der Staat immer nicht hat, wenn es um die Senkung von Steuern und Abgaben geht. Eben noch tauchten plötzlich 55 Milliarden aus dem Nebel der Rechenkünste einer staatlichen Bank auf, jetzt sind es noch einmal 40 Milliarden, die an Steuern mehr eingenommen werden als gedacht. Fast 100 Milliarden, von deren Existenz letzte Woche noch niemand etwas wusste. Und doch ist die Antwort auf das Gebet um höhere Einnahmen immer dasselbe: Nur weil die Einnahmen höher sind als man dachte, sind sie noch lange nicht hoch genug, als dass man sie senken könnte!
Seit die FDP mit ihrer Forderung nach Steuersenkungen ins Umfrageloch fiel, ist sowieso alles klar. Der Bürger, der immer noch gern zuhört, wenn ihm Politiker erzählen, wie sie die Armut spätestens mit der nächsten Steuererhöhung "ausmerzen" (Franz Müntefering) werden, will ja gar nicht weniger Steuern bezahlen. Und der Staat, der nach zehn Jahren straffen Sparens rund 15 Prozent mehr ausgibt als zuvor - wobei Sonderausgaben wie die Griechenlandhilfe nicht mitberechnet sind! - kommt natürlich ohne mehr Geld gar nicht aus. Von "Spiegel" über "Stern" und dpa bis hin zu "Focus" und Tagesschau sind sich die Edelfedern und 30-Sekunden-Erklärer einig: Steuern runter geht nicht. Geht gar nicht. Nicht jetzt. Nicht morgen. Und später keinesfalls.
Alles ist immer schon ausgegeben, noch ehe es eingenommen werden konnte. Es kann geschehen, was will, immer bleibt Grundlage allen Regierungshandeln: Nimmt der Staat zuwenig ein, kann er davon nicht abgeben, sondern er muss dafür sorgen, dass er mehr einnimmt. Nimmt er dann mehr ein, kann er davon nichts abgeben, weil er vorsorgen muss für die Zeit, wo er nicht mehr soviel einnimmt. Ist es soweit, muss er dann allerdings dafür sorgen, dass er mehr einnimmt. Und so weiter.
Zeit und Gelegenheit, Steuern zu senken, ist so weder, wenn viel, noch wenn wenig Steuern eingenommen werden. Bei ihrer Einführung in Deutschland im Jahr 1918 lag die von sachkundigen Politikern mit marxistischer Vorbildung gern "Mehrwertsteuer" genannte Umsatzsteuer bei 0,5 Prozent. Seitdem stieg sie auf 19 Prozent - eine Verachtundreißigfachung in nicht ganz 100 Jahren. Noch 1968 hatte der Satz zehn Prozent betragen; die Gesamteinnahmen aus der Umsatzsteuer beliefen sich damals auf umgerechnet 13 Milliarden Euro und 1969 war der Bundeshaushalt ausgeglichen. Wie seitdem nie wieder, obwohl der Umsatzsteuersatz auf 19 Prozent stieg und der Ertrag aus der Steuer sich auf 170 Milliarden Euro verdreizehnfachte.
Schnell viel mehr, aber beim Ausgeben ist der Staat immer noch schneller. Ob Struck von der SPD im Jahr 2009 oder Bouffier von der CDU anno 2011, ob Schäuble im Jahr 2007 oder Merkel 2010: „Steuersenkungen, die zu weniger Einnahmen des Staates führen würden, sind auf absehbare Zeit ausgeschlossen" (Struck, 2009) finden sie alle, immer, und dann selbstverständlich auch eine passende Begründung dafür. Eine "Steuersenkung birgt Risiko", das Staatsdefizit sei immer noch zu groß, die Spielräume seien nicht da und bei der Bildung müsse noch investiert werden. "Wir können uns Steuersenkungen derzeit nicht leisten, weder in den Ländern noch im Bund", sagt Reiner Haseloff, der als Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt dilettierende Umweltschutz-Physiker im Juni. Nach 100 zusätzlich aufgetauchten Milliarden Euro bleibt es dabei: "Klare Absage" für Senkungen aller Art. Er sehe keinen Spielraum solange der Bundeshaushalt und auch Länderhaushalte noch Schulden aufweisen, sagt Haseloff im Oktober. Sein Bundesland will im Jahr 2016 mit dem Schuldenabbau beginnen. Beim anvisierten Tempo der Rückzahlung wird Sachsen-Anhalt dann im Jahr 2122 schuldenfrei sein. Und sofort eine Initiative zur Senkung der Steuern in die Wege leiten.
Seit die FDP mit ihrer Forderung nach Steuersenkungen ins Umfrageloch fiel, ist sowieso alles klar. Der Bürger, der immer noch gern zuhört, wenn ihm Politiker erzählen, wie sie die Armut spätestens mit der nächsten Steuererhöhung "ausmerzen" (Franz Müntefering) werden, will ja gar nicht weniger Steuern bezahlen. Und der Staat, der nach zehn Jahren straffen Sparens rund 15 Prozent mehr ausgibt als zuvor - wobei Sonderausgaben wie die Griechenlandhilfe nicht mitberechnet sind! - kommt natürlich ohne mehr Geld gar nicht aus. Von "Spiegel" über "Stern" und dpa bis hin zu "Focus" und Tagesschau sind sich die Edelfedern und 30-Sekunden-Erklärer einig: Steuern runter geht nicht. Geht gar nicht. Nicht jetzt. Nicht morgen. Und später keinesfalls.
Alles ist immer schon ausgegeben, noch ehe es eingenommen werden konnte. Es kann geschehen, was will, immer bleibt Grundlage allen Regierungshandeln: Nimmt der Staat zuwenig ein, kann er davon nicht abgeben, sondern er muss dafür sorgen, dass er mehr einnimmt. Nimmt er dann mehr ein, kann er davon nichts abgeben, weil er vorsorgen muss für die Zeit, wo er nicht mehr soviel einnimmt. Ist es soweit, muss er dann allerdings dafür sorgen, dass er mehr einnimmt. Und so weiter.
Zeit und Gelegenheit, Steuern zu senken, ist so weder, wenn viel, noch wenn wenig Steuern eingenommen werden. Bei ihrer Einführung in Deutschland im Jahr 1918 lag die von sachkundigen Politikern mit marxistischer Vorbildung gern "Mehrwertsteuer" genannte Umsatzsteuer bei 0,5 Prozent. Seitdem stieg sie auf 19 Prozent - eine Verachtundreißigfachung in nicht ganz 100 Jahren. Noch 1968 hatte der Satz zehn Prozent betragen; die Gesamteinnahmen aus der Umsatzsteuer beliefen sich damals auf umgerechnet 13 Milliarden Euro und 1969 war der Bundeshaushalt ausgeglichen. Wie seitdem nie wieder, obwohl der Umsatzsteuersatz auf 19 Prozent stieg und der Ertrag aus der Steuer sich auf 170 Milliarden Euro verdreizehnfachte.
Schnell viel mehr, aber beim Ausgeben ist der Staat immer noch schneller. Ob Struck von der SPD im Jahr 2009 oder Bouffier von der CDU anno 2011, ob Schäuble im Jahr 2007 oder Merkel 2010: „Steuersenkungen, die zu weniger Einnahmen des Staates führen würden, sind auf absehbare Zeit ausgeschlossen" (Struck, 2009) finden sie alle, immer, und dann selbstverständlich auch eine passende Begründung dafür. Eine "Steuersenkung birgt Risiko", das Staatsdefizit sei immer noch zu groß, die Spielräume seien nicht da und bei der Bildung müsse noch investiert werden. "Wir können uns Steuersenkungen derzeit nicht leisten, weder in den Ländern noch im Bund", sagt Reiner Haseloff, der als Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt dilettierende Umweltschutz-Physiker im Juni. Nach 100 zusätzlich aufgetauchten Milliarden Euro bleibt es dabei: "Klare Absage" für Senkungen aller Art. Er sehe keinen Spielraum solange der Bundeshaushalt und auch Länderhaushalte noch Schulden aufweisen, sagt Haseloff im Oktober. Sein Bundesland will im Jahr 2016 mit dem Schuldenabbau beginnen. Beim anvisierten Tempo der Rückzahlung wird Sachsen-Anhalt dann im Jahr 2122 schuldenfrei sein. Und sofort eine Initiative zur Senkung der Steuern in die Wege leiten.
6 Kommentare:
Dem kann man nur -wie immer- zustimmen. Bastiat sollte in der Schule Fächerübergreifend gelehrt werden, und zwar indoktrinös, um diesem Mist hier endlich in Zukunft durch Einsicht aus den Fängen zu geraten...
Was man sieht, und was man nicht sieht...
http://bastiat.de/index2.html
feiner hinweis. aber wie wir schreibst du damit gegen das bequeme nichtwissen an, das eigentlich immer ein nichtwissenwollen ist
"Klare Absage"?
Mein Rat:
Klare Kante gegen Steuersenkungen!
Dieser Beitrag ist nicht hilfreich, denn die Geldausgabepolitik des Staates ist alternativlos!
Die 55 Milliarden gab es eigentlich weder vorher noch nachher, weder im positiven noch im negativen Sinne. Das ganze kam daher, dass UNSALDIERTE Zahlen nach Bruessel gemeldet wurden - es war weder ein Buchungsfehler noch sonst etwas (und dass wir unser Staatsdefizit aus Bruessel beziehen und nicht selbst ausrechnen koennen). Nur weil, anders als eine Bank mit doppelter Buchfuehrung, die Bruesseler Statistiker und die Staaten allgemein die kameralistische Buchfuehrung anwenden und daher nur Schulden, aber keine Aktiva ausweisen, machte das den Anschein, als seien 55 Milliarden mehr Schulden da. DER EIGENTLICHE Skandal ist, dass privatwirtschaftlich ermittelte unsaldierte Werte ueberhaupt in Staatsbilanzen auftauchen, wo sie eben nichts zu suchen haben. Dass Schaeuble dann die Manager einbestellt zum Rapport und von "Fehlbuchung" spricht, zeigt, dass er halt keine Ahnung hat, zumal er vom Alkoholismus schwer gezeichnet ist und in einem Privatbetrieb schon laengst nicht mal mehr die Ablage machen duerfte.
hallo chris,
völlig richtig, ich habe das mit den 55 mrd., die nicht existieren, auch schon irgendwo weiter unten geschrieben. hier wars jetzt einfach so, dass ich mich der argumentation der medien bedient habe, die ja kollektiv georgelt haben, da seien jetzt 55 mrd mehr da, aufgetaucht, was auch immer.
dass das geld so wenig vorhanden ist wie die 40 mrd. steuermehreinnahmen da sein werden, ist mir bewusst
Kommentar veröffentlichen