Zuerst sollen China und Indien gefragt werden, ob sie mit zwei Grad einverstanden wären. Anschließend sollen Verhandlungen darüber beginnen, wieviel weniger Kohlendioxid welcher Staat künftig ausstoßen soll. Konkrete Zahlen für die langfristige Reduzierung von Treibhausgasen wurden nicht vereinbart, bei Experten gilt die Festlegung der Zwei-Grad-Grenze allein als ausreichend für die Rettung der Welt. In einer letzen Verhandlungsrunde wollen die Staatsschefs dann festlegen, ob die Zwei-Grad-Regelung bis ans Ende aller Tage gelten oder eine Öffnungsklausel für Nachverhandlungen ab dem Jahr 7324 enthalten sein soll.
Mittwoch, 8. Juli 2009
Wer weiß schon wie, wer weiß schon wann
Zuerst sollen China und Indien gefragt werden, ob sie mit zwei Grad einverstanden wären. Anschließend sollen Verhandlungen darüber beginnen, wieviel weniger Kohlendioxid welcher Staat künftig ausstoßen soll. Konkrete Zahlen für die langfristige Reduzierung von Treibhausgasen wurden nicht vereinbart, bei Experten gilt die Festlegung der Zwei-Grad-Grenze allein als ausreichend für die Rettung der Welt. In einer letzen Verhandlungsrunde wollen die Staatsschefs dann festlegen, ob die Zwei-Grad-Regelung bis ans Ende aller Tage gelten oder eine Öffnungsklausel für Nachverhandlungen ab dem Jahr 7324 enthalten sein soll.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
2 Kommentare:
Die Politik sollte jetzt mal nicht so kleckern, sondern endlich klotzen und auch eine ausreichende Zahl von Sonnentagen auf Sylt beschließen, weiße Weihnachten sowieso, Erdbeben verbieten und Hurricane aus dichtbesiedelten Gebieten (Schurkenstaaten ausgenommen) verbannen.
Ich würde jetzt analog zum Emmissionshandel einen Temperaturhandel einführen, dann könnte zum Beispiel Island die Staatskasse sanieren und ein paar Minusgrade aus dem Winter nach Ouagadougou verkaufen.
Kommentar veröffentlichen