
Glücklich ein zeitalter, dem so etwas noch wiederfährt: Ein wackerer Regionalligist fordert die kickenden Supermillionäre mit an die Grenze, und eine simple Sicherung, so teilte Waldemar Hartmann später unter Verbeugungen mit, bringt die Übertragung zum Erliegen. Weil die Gebührenfinanzierung nicht für Ersatzsicherungen reicht. Bagdad? Nein, Burghausen!
Es konnte erst weitergehen, als ein "Ersatz-Übertragungswagen" (Hartmann) herbeigeschafft war. Warum einfach, wenn es auch teuer geht? Manuel Riemann, der heldische Torwart der unglücklichen Burghausener, die vom Kommentator einer eventuell bayrischen sprachlichen Sonderregelng folgend stur "Burghauser" genannt wurden, bekam am Ende, nach dem knappen 6:7 oder 7:8 oder 11:12 verbale Blumen vom eigenen Trainer und den Gegenspielern.
Auch Oliver Kahn-in-seiner-letzten-Saison, der Titan, der es, Bayern-Fans wussten das längst, ganz zum Schluß wieder mal richten musste, knurrte seinem mutmaßlichen Nachfolger ein "er stand immer richtig" hinterher. Die Bilanz des Abends ist klar: ARD null, Riemann sieben, Bayern so lala. Uli Hoeneß wird jetzt vermutlich doch noch fünf, sechs, sieben, viele Spieler kaufen, einen teurer als der andere. "Wir haben ja gut gespielt", sagte der Mark van Bommel, "nur das Tor nicht getroffen." Elfmeterschießen sei dann immer eine "Lotterei". Bommel ist Holländer. Er weiß, dass man mit einem Lacher von der Bühne geht, auch wenn man mit einem Bein im Grabe steht.
2 Kommentare:
tja. ich verfolgte es im ticker. nix mit sicherung durch. aber eben auch ein langweiliges bild.
super. ersatz-ü-wagen. macht locker 8000 euro für technik und 3-mann-besatzung. ach ja, kommt noch bereitschaftszuschlag dazu. eben "klotzen, nicht kleckern".
Kommentar veröffentlichen