Freitag, 13. September 2019

Magnetkraftwerke: Die Energieerzeuger der Zukunft

Das Handelsblatt berichtet über die neuen Möglichkeiten des Magnet-Antriebs.
Wer in einem alten Diesel durch das rheinische oder das mitteldeutsche Ökostromrevier fährt, kann die weit über 10000 oft hundert Meter hohen Türme der in der Landschaft verteilten Windkraftanlagen ebensowenig übersehen wie die Sonnenkraftwerke, deren blitzblank polierte Oberflächen gerade in diesen trüben Wintertagen besonders neugierig auf kostenlose Sonnenstrahlen warten. Von hier aus liefern große und kleine Energieversorger normalerweise rund um die Uhr verlässlich Strom an Industrie und Haushalte, von hier aus aber geht auch die Erderwärmung aus. Denn weil Wind und Sonne nicht immer zur Verfügung stehen, müssen alte, schmutzige Atom- und Braunkohlenkraftwerke vorgehalten werden, um Elektroautos, Fernseher und selbst Regierungsrechner und -limousinen anzutreiben.

Magnetenergie als saubere Lösung


Doch nur wenige Kilometer entfernt, im Herzen Kölns, befindet sich ebenfalls ein Kraftwerk, das genauso zuverlässig und noch viel zuverlässiger Energie liefert. Nur sitzt es recht unscheinbar in dem Hinterhof einer kleinen Seitenstraße im Stadtteil Ehrenfeld - und im Unterschied zu seinen großen Brüdern arbeitet es nach den Gesetzen der Grünen Physik: Abraumfrei, emissionslos, divers und vielfältig.

Magnete statt tonnenschweren Betonbauten, unsichtbare Kräfte statt dickem Qualm, dieses pfiffige Konzept hat das noch blutjunge Unternehmen Future Energy zu einem der größten virtuellen Energieerzeuger Europas gemacht. Die Stromproduktion des virtuellen Kraftwerksriesen entspricht mittlerweile in etwa dem, was zwei große Atomkraftwerke produzieren würden, nachdem sie abgeschaltet wurden. Future Energy schafft das mit mehr als hunderttausend Neodym-Magneten, weit über anderthalb Millionen Ferritkernen, 3000 Magnetspeicherlagern und tausenden Heuslerschen Hufeisenmagneten, deren Flächenverbrauch nur etwa dem des Saarlandes entspricht.

„Die großen Versorger haben den Markt für Magnetkraftwerke lange nicht ernst genommen“, sagt FN-Chef Reinhold Herger, der als Gründer der Restaurantkette Hot Bird zu Vermögen gekommen. Gerade die Magnetspeicheranlagen gelten dem Erfinder der "leckeren Vogel-Brutzel-Bude" als 
besonders zukunftsträchtige Möglichkeit, nachhaltig erzeugte Energie im Einklang mit dem grünen Wahlprogramm zu speichern. „Wir vernetzen die Vielzahl verschiedener Energieelektronen digital, so dass sie sich einzeln steuern und regeln lassen“, erklärt Ravon Ahlmann, der Erfinder der ausrollbaren Netzspeicherfunktion, der mit der Entdeckung der sogenannten Kernspannungsschmiere die Voraussetzung für widerstandsloses Netzspeichern begründete.

Der Zauber des Magnetantriebs


In der Kölner Zentrale von Future Energy - gelegen zwischen Starbucks-Filiale und Bionade-Brauerei - wird inzwischen aber auch die alternative On-Board-Stromerzeugung für Elektroautos getestet: Beim Magnet Drive handelt es sich um ein neuartiges Speicher- und Energieerzeugungskonzept, das durch  Messfehler und die Nichtbeachtung geringer, jedoch entscheidender Gegenkräfte in der Lage ist, bei entsprechender Größe genug Energie zu erzeugen, um beliebige Verbraucher zu versorgen.

Ein virtueller Elektroautoantrieb besteht dabei aus einer aufgeladenen Großmagneten, der das ihn tragende Fahrzeug über unsichtbare Magnetströme zieht. Dabei erheben Firmen wie Future Energie Echtzeit-Daten über die aktuelle Auslastung, erstellen Prognosen für die Zukunft und schalten auf dieser Basis die Magnetspulen zu oder ab, je nachdem wie hoch der Strombedarf gerade ist. Das alles passiert vollautomatisch und digitalisiert.

Das System könnte ein Problem lösen, das die Erneuerbaren einst selbst verschärften: Anders als konventionelle Kraftwerke, die ihre Produktion sehr genau steuern können, unterliegen Wind- oder Solarparks naturgemäßen Schwankungen. Die Sonne scheint nicht immer, genauso wie der Wind nicht immer weht. Magnetspeicheranlagen aber, so Herger, sind zwar nicht in der Lage, mehr Strom zu produzieren, als das Netz aufnehmen kann, sie können jedoch ohne Aufladen oder Nachtanken durch einfaches Bremse lösen Transportarbeiten verrichten, Turbinen antreiben oder über Reibungswärme Wohnungen beheizen.

Magnetenergie wird so zunehmend zu einem wichtigen Kriterium für ein stabiles Stromnetz. Außerdem: In einem Magnetkraftwerk wird Strom zwar dezentral und induktiv aus erneuerbaren Quellen erzeugt, er kann aber am effektivsten zentral, zum Beispiel in einem der gigantischen Permanentmagneten, gespeichert werden.

Future Energy setzt bei der Kinetisierung der dabei gespeicherten potentiellen Energie insbesondere auf moderne Magnetmotoren nach den Plänen des schleswig-holsteinischen Maschinenbauers Friedrich Lüling, der bereits im Jahre 1954 einen voll funktionsfähigen Magnetmotor gebaut hatte. Damals scheiterte der Pionier an der Energiemafia und der Lobby der Verbrennungsmotorfans von BMW bis SPD. Doch mit der Entdeckung von Supermagneten aus „Seltenen Erden“, dem sogenannten Neodym, steht einer Umrüstung der deutschen Energieversorgung auf Magnetantrieb nichts mehr im Wege.

Neodym als Endlösung


Neodym-Magneten erlauben es, wenn gerade viel Strom aus Erneuerbaren ins Netz kommt, der in dem Moment nicht gebraucht wird, magnetisch zwischenzuspeichern und bei Bedarf wieder abzurufen. Insgesamt verfügt Future Energy in Europa derzeit über fünf Magnetgroßsspeicher. Ziel der Firma ist es aber, in allen 570 Millionen Haushalten Heimspeicher auf Eisen-, Neodym- und Borbasis aufzubauen.

Mit ihrer Hilfe wären ausreichend Kapazitäten da, um Netzüberschüsse ganzjährig für Engpasssituationen zu speichern. Future Energy übernähme das Netzmanagement, das die vorhandenen 60 Gigawatt Magnetenergie jeweils dorthin mobilisiert, wo sie benötigt werden. Das könne auch per Lkw oder Zug geschehen, stellt Ravon Ahlmann klar, denn dank ihrer modularen Bauweise sind alle Magnetspeicher mobil.

Das Problem der sogenannten Redispatch-Kosten wäre damit auch gelöst: Noch 2017 mussten die großen Übertragungsnetzbetreiber die Rekordsumme von 1,4 Milliarden Euro aufwenden, um das Netz zu stabilisieren – und letztlich Stromausfälle zu vermeiden. Mit der flächendeckenden Einführung von Magnet Nets stünden Angebot und Nachfrage stets im Einklang, Betreiber des Übertragungsnetzes müssten nicht mehr eingreifen.

4 Kommentare:

  1. Ein bißchen liest es sich wie ein heftig durchgeschütteltes Physikbuch (deutsches Abitur, Land Berlin), so daß die Seiten und Themen ein wenig durcheinander gerieten.

    AntwortenLöschen
  2. KilowattwandererSeptember 13, 2019

    Da wird in Deutscheland mal wieder viel Fantasiequark gerührt und laut schreiend bejubelt, wie z.B. der Wechsel des alpenquerenden Güterverkehrs von der schmutzigen Straße auf die saubere Schiene.

    Während aber nicht nur die Schweiz mit dem Gotthardbasistunnel, sondern auch Österreich und Italien am Brenner deswegen bereits eine komplett neue Eisenbahn-Infrastruktur durch ihre Gebirge gebuddelt haben, schafft unser vollmundig vielquatschendes Großmaulvolk es nicht mal, die paar Kilometer Zubringergleise zu errichten.

    Wir erfanden bereits vor vielen Jahren eine Magnetschwebebahn: Fahren tut die jedoch nicht hier, sondern im fernen China! Viel beginnen, aber nix zu Ende bringen, das scheint unsere Spezialität zu sein.

    Eine weitere inzwischen jedoch normale Bankkrotterklärung deutschen Planer- und Konstruierergeistes ist dessen armseliges Paradebauwerk BER, das im dafür üppig multikulturell bereicherten Börlün zu bewundern ist. Eine immer teurer werdende Dauerruine, in der aktuell sogar ein gewaltiger Terminal-Rückbau vonnöten ist, den der vertrottelte Steuerzahler bezahlen darf und in seinem untertänigen Wachkoma auch brav wird. Man gönnt sich in Schland ja sonst nichts ... außer vielleicht Milliardenkosten für Hundertausende nichtsnutzige und zudem oft undankbare bunte Dauergäste. Unsere Wirtschaft entlässt im großen 5stelligen Bereich einheimische echte Fachkräfte, aber wir Klima- und somit Weltretter wollen immer mehr dubiose Import-"Fachkräfte". Total bekloppt ... oder was?

    Nun wird also erneut vom magischen Perpetuum Mobile geträumt und geschwafelt, um all unsere vielen kleinen Elektronikspielzeuge für dauerpubertäre Dauerkonsumenten betreiben zu können.

    "Schrotti, erfinden und aktivieren Sie den Warpkern." "Ay ay, Käppten Kork." "Was sagen Sie dazu, Mister Spuck?" "Faszinierend."

    ... unendliche Hohlraumweiten auf der Suche nach erdähnlichen Planeten mit möglicherweise Leben, während wir unsere Heimat gierig plündern und in eine giftige Müllhalde umgestalten, als hätten wir nebenan ein paar jungfräuliche Ersatzgloben, die wir ebenfalls mit nimmersatten Homo Sapiens befruchten bzw. infizieren können.

    Der Mensch mag eine Zukunft haben, doch werden die Schlupflöcher dahin, die ihm seine ignorante Arroganz noch lässt, immer enger. Letztendlich werden wir uns angesichts einer tabuisierten Bevölkerungsexplosion - wie bereits angedacht - sicher gegenseitig schlachten und braten. Soylent Green lässt grüßen!

    Schöne neue Welt ... schrecklicher als das von Huxley prophezeite Überwachungs-Dystopia.

    Während weltweit immer mehr Verbrennungsmotoren betrieben werden, um überflüssigen Überfluss für unsere längst globale Wegwerfgesellschaft zu produzieren, basteln wir inselbegabten Michel-Tagträumer an grünen Fußgänger-Städten. Rasen statt rasen. Weiter so! Wir (Pantoffelhelden) schaffen das! Sagt Mutti, und Mutti hat immer Recht.

    AntwortenLöschen
  3. MorgenlandserSeptember 13, 2019

    Das oben abgebildete Antriebsprinzip wurde bereits mit einem Eselskarren erklärt, dem ein Heuballen vorweg schwebt. Vorwärtsmotivation durch nie gestillten Hunger. Ich denke, das kommt den Zukunftvisionen unserer Grünlinge näher als ein aufwendig produziertes Magnetauto.

    Aber ... stopp ... bei den E-Cars und deren Batterien scheint das ja auch keinen Kämpfer an der Steinzeitfront zu irritieren oder zu stören.

    Da gilt vermutlich: Sobald wir das Klima gerettet haben, regnet Sauberstrom wie göttliches Manna aus den wohltemperierten Schönwetterwolken und reglementiert vollautomatisch unser komplettes nachhaltiges Nullenergie-Hightech-Smarthome samt Mobilitätskarosse.

    Irgendwann könnte diese geniale KI uns jedoch für überflüssig, störend bis schmutzig, oder gar gefährlich virenverseucht erachten.

    Was dann?

    Vor verschlossener Haustür stehen, wäre dann wohl eins unserer kleinsten Probleme.

    Schon heute sterben bei uns tausende Menschen an multiresitenten Keimen, und die Pharmamultis forschen nicht nach neuen Antbiotika, weil sie damit zu wenig verdienen können.

    Viel Spaß also noch in der archaischen Restzeit auf der Trauminsel der seligen Besserwisser.

    Und guten Appetit beim baldigen Soylent Green Dinner! Den bunten Teller, bitte.

    AntwortenLöschen
  4. Hase, Du bleibst hier...September 14, 2019

    Im Garten immer auf die selbe Stelle pissen, wird dann auch "seltene Erde", mit der man dann die virtuelle Stromrechnung bezahlen kann.

    AntwortenLöschen

Richtlinien für Lesermeinungen: Werte Nutzer, bitte beachten Sie bei ihren Einträgen stets die Maasregeln und die hier geltende Anettekette. Alle anderen Einträge werden nach den Vorgaben der aktuellen Meinungsfreiheitsschutzgesetze entschädigungslos gelöscht. Danke.