Tayfun Acarer, Chef der staatlichen Internet-Behörde Anaposta, wies darauf hin, dass bisher der gesamte E-Mail-Verkehr der Türken über Server im Ausland laufe. Das solle beendet werden, um die nationale Sicherheit zu erhöhen. Dazu will Anaposta auch eine Suchmaschine anbieten, die „türkische Empfindlichkeiten“ berücksichtigen und alles herausfiltern werde, was "türkische Werte" beleidige. Die EU-Aufnahme einer solcherart globalisierten und pluralisierten Türkei dürfe dann reine Formsache sein.
Sonntag, 6. Dezember 2009
Eine für alle
Tayfun Acarer, Chef der staatlichen Internet-Behörde Anaposta, wies darauf hin, dass bisher der gesamte E-Mail-Verkehr der Türken über Server im Ausland laufe. Das solle beendet werden, um die nationale Sicherheit zu erhöhen. Dazu will Anaposta auch eine Suchmaschine anbieten, die „türkische Empfindlichkeiten“ berücksichtigen und alles herausfiltern werde, was "türkische Werte" beleidige. Die EU-Aufnahme einer solcherart globalisierten und pluralisierten Türkei dürfe dann reine Formsache sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Richtlinien für Lesermeinungen: Werte Nutzer, bitte beachten Sie bei ihren Einträgen stets die Maasregeln und die hier geltende Anettekette. Alle anderen Einträge werden nach den Vorgaben der aktuellen Meinungsfreiheitsschutzgesetze entschädigungslos gelöscht. Danke.