Man müsste eine Hymne nennen, was Alexander Armbruster in der FAZ über das neue Buch von George Cooper anstimmt. Vor dem Hintergrund der Behauptung zahlreicher Medien, sie hätten zahlreiche Banker getroffen, die zugegeben hätten, die von ihnen verkauften Produkte nie verstanden zu haben, verbietet sich das. Banker wie die hier befragten sind keine Banker, sondern Verkäufer, und wie Autoverkäufer V6-Motoren nicht verstehen müssen, sondern Autos verkaufen sollen, müssen Bankbeamte ein Lehman-Papier nicht selbst vier Nächte lang nachanalysiert haben, um den Rentner, der nach einer Geldanlage für mehr als 3 Prozent fragt, ein paar davon anzudrehen.
Cooper, lobt die FAZ, habe in seinem Buch geschafft, diese moderne Finanzinfrastruktur, auf der mehrere hundert Millionen Menschen ihre häufig geteilten Hoffnungen und Ängste durch Geldanlegen ausleben können, in leichten Worten und mit klaren Bildern darzustellen. Dabei komme ihm zugute, dass er selbst einer dieser Menschen ist. Ehemals Anlagestratege bei mehreren Großbanken, ist er heute Hedge-Fonds-Manager, ein Insider also, der aus dem Innenleben des Systems berichtet. Vielleicht bleibt er deshalb bei den durch die von ihm beschriebene Infrastruktur gesetzten Verhaltensanreizen und -möglichkeiten stehen und erspart sich, einen zweiten wichtigen Krisenursprung deutlich zu nennen: den, dass auf einer breiten Straße gefährlich schnell gefahren werden kann, die Fahrer aber immer noch selbst entscheiden, wie viel Gas sie geben. Keiner wird gezwungen, einen V6-Motor im Auto zu haben, niemand musste sich darauf verlassen, dass die viertgrößte Investmentbank der Welt nicht pleite geht, niemand muss, auch heute noch, irgendeinem Bankverkäufer abnehmen, dass es sicherer ist, die Anleihe einer kleinen mittelständischen Klitsche zu zeichnen als in amerikanische Immobilien zu machen.
Verstanden werden muss nur eins, und das erklärt die FAZ mit Cooper sehr schön: Gibt eine Bank einem Kunden einen Kredit und schreibt das Geld auf dessen Konto gut, schafft sie nicht bloß neues Geld, sondern auch neues Anti-Geld (Schulden). Und wenn der Kunde den Kredit einmal zurückzahlt, verschwindet beides wieder. Jede Bank hat es somit selbst in der Hand, vorübergehend neues Geld zu erzeugen und ihren Kunden mithin neue Geldausgabemöglichkeiten einzuräumen.
Was die Banker nicht hundertprozentig genau wissen können, ist, ob die Investitionsprojekte der Kunden aufgehen und sie das Geld tatsächlich zurückbekommen werden. Wenn das Geld nicht zurückkommt, bleiben die Banken auf dem Anti-Geld sitzen. Wenn sie das ausschließen wollten und deshalb aus dem Anti-Geld Anti-Wertpapiere gebastelt haben und diese zudem bereits weiterverkaufen konnten, bleiben andere auf dem Anti-Geld sitzen. Wenn nicht bekannt ist, wo und in welcher Höhe das Anti-Geld liegt, dann sinkt das Vertrauen zwischen Banken und Banken und zwischen Banken und Anti-Banken. Im Extremfall stürzt ein ganzes Finanzsystem in die Krise - weil es neben zu viel Anti-Geld auch zu viele Anti-Kunden, Anti-Banken und mitunter sogar Anti-Staaten gibt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Richtlinien für Lesermeinungen: Werte Nutzer, bitte beachten Sie bei ihren Einträgen stets die Maasregeln und die hier geltende Anettekette. Alle anderen Einträge werden nach den Vorgaben der aktuellen Meinungsfreiheitsschutzgesetze entschädigungslos gelöscht. Danke.