100 Prozent geschöftes Geld können natürlich nur zu hundert Prozent zurückgezahlt werden - die Prämie darauf können Schuldnern nur auf Kosten anderer Schuldner erwirtschaften. Die Zinsen, die Schuldner erwirtschaften, sind die Kredite, die andere Schuldner schuldig bleiben, das ist das Grundgesetz der Zinswirtschaft. Warum nun eine Bank nicht als Ziel ausgeben soll, 25 statt 3 Prozent erwirtschaften zu wollen, ist unklar: Die Politik predigt schließlich auch ein Ende der Staatsschulden, das es nicht geben kann, weil ein Ende der Staatsschulden auch ein Ende der Bürgerguthaben in Staatspapieren bedeuten würde.
Sonntag, 12. Oktober 2008
Alles Geld der Welt
100 Prozent geschöftes Geld können natürlich nur zu hundert Prozent zurückgezahlt werden - die Prämie darauf können Schuldnern nur auf Kosten anderer Schuldner erwirtschaften. Die Zinsen, die Schuldner erwirtschaften, sind die Kredite, die andere Schuldner schuldig bleiben, das ist das Grundgesetz der Zinswirtschaft. Warum nun eine Bank nicht als Ziel ausgeben soll, 25 statt 3 Prozent erwirtschaften zu wollen, ist unklar: Die Politik predigt schließlich auch ein Ende der Staatsschulden, das es nicht geben kann, weil ein Ende der Staatsschulden auch ein Ende der Bürgerguthaben in Staatspapieren bedeuten würde.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Richtlinien für Lesermeinungen: Werte Nutzer, bitte beachten Sie bei ihren Einträgen stets die Maasregeln und die hier geltende Anettekette. Alle anderen Einträge werden nach den Vorgaben der aktuellen Meinungsfreiheitsschutzgesetze entschädigungslos gelöscht. Danke.