Während die Kommune nun ihre Anstrengungen verdoppeln will, durch Flächenabrisse in der Innenstadt ein völlig neues Stadtbild zu schaffen, damit Google Street View nicht zeigen kann, wie Halle wirklich aussieht (Bild oben), hat sich die Redaktion von PPQ entschlossen, als kollektiver Organisator für die Interessen von 230.000 Hallenserinnen und Hallensern einzuspringen. In einer schonungslosen Nachtschicht hat das Redaktionskollektiv Sehenswürdigkeiten wie den Roten Turm, das Stadtmuseum, das Beatles-Museum, die Oper, mehrere Theater und das Händelhaus, aber auch das Rathaus, das Stadthaus und mehrere hundert Wohngebäude, Freibäder, Sportstätten und Verwaltungsgebäude von Google pixeln lassen.
Das ist laut deutschem Datenschutzgesetz möglich, sobald es sich bei den beantragten Pixelzielen um "selbst genutzte" Gebäude handelt. Sowohl Rathaus als auch die anderen Immobilien haben PPQ-Mitarbeiter bereits selbst genutzt, was ein Widerspruchsrecht begründet. "Menschen, die sich dafür interessieren, wie es in Halle aussieht und welche Schönheiten die Stadt zu bieten hat, sollten doch persönlich vorbeikommen", empfiehlt die Redaktion, die der Aussage von Bürgermeisterin Szabados vollinhaltlich zustimmt: “Bei aller Werbung für die Stadt muss man auch die Belange der Einzelnen berücksichtigen.”
2 Kommentare:
Selbst vorbeikommen? Wie cynisch! Meine Tochter hat das gestern versucht und sich auf der Heimfahrt prompt verfahren. Einmal falsch abbiegen in Halle, dann war’s das. Wie im Labyrinth des Minotauros. Wäre beinahe nicht wieder herausgekommen aus Halle. Da hättet Ihr aber was erleben können!
das ist ein konzept! hat viel geld gekostet! es geht doch in diesen harten zeiten darum, jeden zu halten.
schade, dass sie entkommen ist. da besteht offenbar noch feinjustierungsbedarf
Kommentar veröffentlichen