
Die Autoren der Studie haben verschiedene Kriterien bewertet. Zu diesen gehören beispielsweise die Überwachung von Finanztransaktionen, die Vorratsdatenspeicherung, die Rechte von Polizei und Justiz bei der Durchsuchung von Rechnern und das Verbot von starken Verschlüsselungstechniken.
China und Nordkorea liegen dabei ganz vorn, dahinter folgen Weißrussland und Russland. Danach allerdings folgt schon die freie Welt, beinahe geschlossen sogar: Abgesehen von Singapur rangieren in den Topten Großbritannien, die USA, Frankreich, Israel und Deutschland. Spätestens mit der Sperrung "krimineller" (von der Leyen) Netzinhalte durch eine anonyme Arbeitsgruppe des BKA dürfte Deutschland weiter Boden auf die führenden Nationen gut machen. Auch wenn die Konkurrenz hart ist, denn, so die Studienverfasser, "in nahezu allen Ländern geht der Trend hin zu einer immer stärkeren Überwachung der Bürger".
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen